Prof. Dr. Martin Schneider

NRW Forschungskolleg: Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten (Arbeit 4.0)
Mitglied - Professor
Personalwirtschaft
Professor
Mitglied - Professor
Nach persönlicher Vereinbarung per Email
33098 Paderborn
- Aufsätze (mit Begutachtungsverfahren)
Schneider, Martin R.; Matthew M. Bodah: Politics, ideology, and adjudication. The German Federal Labor Court and the U.S. National Labor Relations Boards. In: Comparative Labor Law and Policy Journal 36(2014-2015)1.
Iseke, Anja; Birgit Kocks; Martin R. Schneider; Conrad Schulze-Bentrop (2015): Cross-cutting organizational and demographic divides and the performance of research and development teams: two wrongs can make a right. In: R&D Management 25(2015)1: 23-40.
Wozny, Caroline; Martin R. Schneider (2014): A matter of degree: the continuing training gap for women in Europe. In: Socio-economic Review 12(2): 353-379.
Bauhoff, Frauke; Martin R. Schneider (2013): „Sekretärin des Vorstandes“ gesucht: Stellenanzeigen und die expressive Funktion des AGG. In: Industrielle Beziehungen 20(2013)1: 54-76.
Schneider, Martin R.; Mihai Paunescu (2012): Changing Varieties of Capitalism and Revealed Comparative Advantages from 1990 to 2005: A Test of the Hall and Soskice Claims In: Socio-economic Review 20(2012)4: 731-753.
Frick, Bernd; Miguel A. Malo; Pilar García Martínez; Martin Schneider (2012): The Demand for Individual Grievance Procedures in Germany and Spain: Labour Law Changes versus Business Cycle. In: Estudios de Economía Aplicada 30(2012)1: 283-310.
Iseke, Anja; Martin R. Schneider: Transfer of Employment Practices, Varieties of Capitalism, and National Employment Systems. A Review. In: Industrielle Beziehungen 19(2012)2: 236-252.
Backes-Gellner, Uschi; Martin R. Schneider (2011): Economic Crises and the Elderly In: Gerontology 58(2011)2: 188-192:
Backes-Gellner, Uschi; Martin R. Schneider; Stephan Veen (2011): Effects of Workforce Age on Quantitative and Qualitative Organizational Performance: Conceptual Framework and Case Study Evidence. In: Organization Studies 32(2011)8: 1103-1121.
Schneider, Martin R.; Matthew M. Bodah (2011): The Impact of Politics on the German Federal Labor Court: A Comparison with the U.S. National Labor Relations Board. In: Die Betriebswirtschaft 71(2011)3: 205-216.
Schneider, Martin R.; Doris Warneke: Expatriate Compensation Packages – What do Employees Prefer? In: Cross-cultural Management. An International Journal 18(2011)2: 236-256.
Schneider, Martin R.; Conrad Schulze-Bentrop; Mihai Paunescu (2010): Mapping the Institutional Capital of High-tech Firms: A Fuzzy-set Analysis of Capitalist Variety and Export Performance. In: Journal of International Business Studies, 41(2010)1: S. 246-266.
Schneider, Martin (2008): Organisationskapital und Humankapital als strategische Ressourcen. In: Zeitschrift für Personalforschung 22(2008)1: S. 12-34
Schneider, Martin (2007): Zielvorgaben und Organisationskultur: Eine Fallstudie. In: Die Betriebswirtschaft 67(2007)6: S. 621-639
Schneider, Martin R. (2005): Judicial Career Incentives and Court Performance: An Empirical Study of the German Labour Courts of Appeal. In: European Journal of Law and Economics 20(2005)2: 127-144.
Schneider, Martin (2005): Gestaltungsprinzipien für Personal-Kennzahlensysteme: Abschied von der Zahlengläubigkeit. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 57(2005)1: 30-42.
Paunescu, Mihai; Martin Schneider (2005): More on Testing the Varieties of Capitalism. Reply to “Which Variety of Measure and Test are Best to Assess the ‘Varieties of Capitalism” Framework” by Matthew Allen. In: Schmollers Jahrbuch (Journal of Applied Social Science Studies) 125(2005)2: 323-325.
Paunescu, Mihai; Martin Schneider (2004): Wettbewerbsfähigkeit und Dynamik institutioneller Standortbedingungen: Ein empirischer Test des „Varieties-of-Capitalism“-Ansatzes. In: Schmollers Jahrbuch 124(2004)1: 31-59.
Schneider, Martin R. (2004): Performance Management by Culture in the NLRB’s Division of Judges and the German Labor Courts of Appeal. In: Journal of Public Administration Research and Theory 14(2004)1: 19-32.
Schneider, Martin (2004): Data Envelopment-Analyse von Landesarbeitsgerichten. Betriebswirtschaftlicher Leistungsvergleich im kennzahlenfreien Raum. In: Die Betriebswirtschaft 64(2004)1: 28-38.
Schneider, Martin R. (2004): Careers in a Judicial Hierarchy. In: International Journal of Manpower 24(2004)5: 431-446.
Schneider, Martin; Dieter Sadowski (2004): Performancemanagement in der öffentlichen Verwaltung – eine unlösbare Aufgabe? In: Die Verwaltung 37(2004)3: 377-399.
Schneider, Martin (2001): Individual Conflict Resolution on the Rise? Comparing British Employment Tribunals and German Labor Courts. In: Comparative Labor Law and Policy Journal 22(2001)2/3: 261-280.
Schneider, Martin (2001): „Strategische Komplementaritäten“ und das Management intangibler Ressourcen. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf) 53(2001)9: 589-604.
Schneider, Martin; Dieter Sadowski (2000): Die Rolle der Gerichte in den Arbeitsbeziehungen. Eine ökonomische Analyse am Beispiel der Arbeitnehmerhaftung. In: Industrielle Beziehungen 7(2000)4: 348-367.
Schneider, Martin (1999): Gerichtliche Konfliktregulierung in turbulenten Arbeitsbeziehungen: Die Funktion der Arbeitsgerichtsbarkeit in der ostdeutschen Transformation. In: Industrielle Beziehungen 6(1999)4: 455-475.
Sadowski, Dieter; Martin Schneider (1996): Lohndifferenzierung – Ein Ansatz zur Integration von Langzeitarbeitslosen? In: WSI-Mitteilungen 49(1996)1: 19-25.
Schneider, Martin (1995): Der „zweite Arbeitsmarkt” als legitime und funktionsfähige Institution der Beschäftigungspolitik? Ein ökonomischer Aufriß der Debatte. In: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften 46(1995)3: 241-262.
Sadowski, Dieter; Martin Schneider; Karin Wagner (1994): The Impact of European Integration and German Unification on Industrial Relations in Germany. In: British Journal of Industrial Relations 32(1994)4: 523-537.
- Bücher
Schneider, Martin (2004): Performance-Controlling professioneller Dienstleistungen: Gerichte im Effizienzvergleich. München, Mering: Hampp 2004 (zugleich Habilitationsschrift).
Schneider, Martin (1998): Personalpolitische Anpassungen als Risikomanagement. Ein ökonomischer Beitrag zur Theorie des Flexiblen Unternehmens. München, Mering: Hampp 1998 (zugleich Promotionsschrift).
Sadowski, Dieter; Martin Schneider (Hg.) (1997): Vorschläge zu einer neuen Lohnpolitik: Optionen für mehr Beschäftigung I. Frankfurt: Campus 1997 (= ADIA-Stiftung zur Erforschung neuer Wege für Arbeit und soziales Leben; Schriftenreihe Band 5).
- Sonstige Publikationen
Schneider, Martin R; Andreas Eggert (2014): Embracing Complex Causality with the QCA Method: An Invitation. In: Journal of Business Market Management 7(1): 312-328.
Schneider, Martin (2014): Qualitative Comparative Analysis in der Wirtschaftspädagogik? In: Braukmann, U., Dilger, B., Kremer, H.-H. (Hrsg.): Wirtschaftspädagogische Handlungsfelder. Festschrift für Peter F. E. Sloane zum 60. Geburtstag. Detmold: Eusl, S. 379-387.
Schneider, Martin (2013): "Gung Ho": Nationale Kultur und Schlanke Produktion in Ron Howards Spielfilm. In: Hoßfeld, H., Ortlieb, R. (Hrsg.): Macht und Employment Relations. München: Hampp, S. 235-240.
Schneider, Martin; Frauke Bauhoff (2013): Stellenanzeigen und AGG: Von Geschlechtsneutralität noch weit entfernt. In: PersonalQuarterly (2013)3: 15-20.
Rütten, Karl-Georg; Schneider, Martin (2011): Schöpferische Zerstörung - Unternehmen haben die Rezession mit teilweise neuen beschäftigungspolitischen Instrumenten bewältigt. In: Personal 02(2011): 6-8.
Schneider, Martin (2009): Altersstruktur und Produktivität von Gerichten: Wie sinnvoll sind Gerichtshierarchien?. In: Bork, R., Eger, T., Schäfer, H.-B. (Hrsg.): Ökonomische Analyse des Verfahrensrechts. Mohr Siebeck, S. 23-41. (zugleich German Working Papers in Law and Economics: Vol. 2008: Article 3. www.bepress.com/gwp/default/vol2008/iss2/art3)
Schneider, Martin; Doris Warneke (2009): Employee Preferences for International Assignments. In: Scroggins, W., Gomez, C., Benson, P. G., Oliver, R.L., and Turner, M.J. (Eds.) (2009). Celebrate the tapestry: Diversity in the modern global organization. Proceedings of the 10th International Human Resource Conference, Santa Fe, NM, USA, June 21-24.
Schneider, Martin (2004): Erfolgsmessung in Gerichten. In: Claus Ott; Hans-Bernd Schäfer (Hg.): Ökonomische Analyse des Sozialschutzprinzips im Zivilrecht. Vor einem Paradigmenwechsel im Zivilrecht? Beiträge zum IX. Travemünder Symposium zur ökonomischen Analyse des Rechts (24.-27. März 2004). Tübingen: Mohr Siebeck: 283-314. (zugleich German Working Papers in Law and Economics: Vol. 2004: Article 25. www.bepress.com/gwp/default/vol2004/iss1/art25)
Schneider, Martin (2002): Das deutsche System der industriellen Beziehungen seit 1990: Reform oder Niedergang? In: Arbeitsförderungsinstitut – AFI-IPL (Hg.): Die Entwicklung des italienischen Kollektivvertragssystems im europäischen Kontext: Neue Perspektiven für eine lokale Lohnpolitik? Bozen: AFI-IPL, Dokumentation Nr. 20, Oktober 2002. (auch in italienischer Sprache erschienen) www.afi-ipl.org/downloads/AFI_20_Kollektivvertragssystem.pdf
Schneider, Martin (2002): Auf der Suche nach dem „inoffiziellen Richterrecht“: Konfliktbeilegung und Rechtsschöpfung durch die Landesarbeitsgerichte. In: Dieter Sadowski; Ulrich Walwei (Hg.): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts. Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit 2002 (=Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; 259): 173-190.
Schneider, Martin (2002): Italienische Verhältnisse? Eine Interpretation betrieblicher Bündnisse für Arbeit in Deutschland. In: Hartmut Seifert (Hg.): Betriebliche Bündnisse für Arbeit. Rahmenbedingungen – Praxiserfahrungen – Zukunftsperspektiven. Berlin: Edition Sigma 2002: 213-227.
Sadowski, Dieter; Martin Schneider (2000): Ökonomische Analyse der Arbeitnehmerhaftung. In: Claus Ott; Hans-Bernd Schäfer (Hg.): Ökonomische Analyse des Arbeitsrechts. Beiträge zum VII. Travemünder Symposium zur ökonomischen Analyse des Rechts (22.-25. März 2000). Tübingen: Mohr, Siebeck 2001: 112-139.
Frick, Bernd; Martin Schneider (1999): Zunehmende Konfliktregulierung durch Arbeitsgerichte? Eine ökonomische Analyse der Häufigkeit von Kündigungsschutzprozessen. In: Uschi Backes-Gellner; Matthias Kräkel; Christian Grund (Hg.): Entlohnung und Arbeitszeitgestaltung im Rahmen betrieblicher Personalpolitik. Beiträge zum 2. Köln-Bonner Kolloquium zur Personalökonomie. München, Mering: Hampp 1999: 157-183.
Sadowski, Dieter; Kerstin Pull; Martin Schneider (1999): Vertrauen: Voraussetzung oder Ergebnis effizienter Arbeitsbeziehungen? – Gutenbergs Solidaritätsaxiom und die institutionenökonomische Unternehmenstheorie. In: Horst Albach et al. (Hg.): Die Theorie der Unternehmung in Theorie und Praxis. Im Auftrag des Vorstands der Erich Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft Köln e.V. Berlin et al.: Springer 1999: 537-549.
Pull, Kerstin; Martin Schneider (1998): Beschäftigungs- und Lohndynamik in hochqualifizierten Unternehmen. In: Uschi Backes-Gellner; Matthias Kräkel; Linus Geil (Hg.): Quantitative und qualitative Personalanpassungsstrategien – personalökonomische Analysen ihrer institutionellen Bedingtheit und ihrer Konsequenzen. München, Mering: Hampp 1998: 119-139.
Schneider, Martin (1997): Risikomanagement in der Personalpolitik: Personalanpassungen als Portfolioentscheidung. In: Hugo Kossbiel (Hg.): Modellgestützte Personalentscheidungen. München, Mering: Hampp 1997: 107-128.