Lecture Series "Digital and networked working environments"
We cordially invite you to attend the lecture series "Digital and networked working environments" of the research focus "Digital Future" and the NRW Forschungskolleg "Design of flexible working environments" of the Universities of Bielefeld and Paderborn. We kindly ask you to register for the event.
Due to the restrictions associated with the corona pandemic, the lecture series will take place online in the winter semester 2020/21. The dial-in link will be sent by e-mail.
Further information on the speakers and our dates can be found below or on the Poster of the lecture series.
- WS 2020/2021
-
Date Time Lecture 09.11.2020 16:15
Dr. Ujwal Gadiraju, Assistant Professor, Web Information Systems, Delft University of Technology
Conversational Interfaces for Health, Search and Crowd Computing
Online - ZOOM-Meeting
Registration and contact: nicole.giard@uni-bielefeld.de23.11.2020 16:15 Alberto Sardi, Ph.D., Department of Management, University of Turin
Evolutionary path of performance measurement and management systems
Online - ZOOM-Meeting
Registration and contact: nicole.giard@uni-bielefeld.de07.12.2020 16:15 Prof. Dr. Andreas Boes, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München und Bayrisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation
„Working in the open“ – Cloud-Plattformen und die Organisation von Arbeit im Informationsraum
Online - ZOOM-Meeting
Registration and contact: nicole.giard@uni-bielefeld.de11.01.2021 16:15 Prof. Dr. Christian Korunka, Fakultät für Psychologie, Institut für Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Universität Wien
Intensivierung, Flexibilisierung und die Qualität des Arbeitslebens
Online - ZOOM-Meeting
Registration and contact: nicole.giard@uni-bielefeld.de25.01.2021 16:15 Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Spöttl, Universität Bremen, Uni Bremen Campus GmbH, Zentrum für Technik, Arbeit, Berufsbildung (TAB)
Digitalisierung – Facharbeit – Berufsbildung
Online - ZOOM-Meeting
Registration and contact: nicole.giard@uni-bielefeld.de - SS 2020
-
Datum Uhrzeit Veranstaltung 04.05.2020
16:15
Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, Technische Universität Dortmund, Social Research Centre,
Industrial and Labour Research
Arbeit 4.0: Akzeptanz als zentrale Herausforderung
Online - ZOOM-Meeting18.05.2020 16:15 Birgit Wintermann, Bertelsmann-Stiftung, Project Manager im Programm Unternehmen in der Gesellschaft
Arbeitsrechtliche Aspekte der Digitalisierung
Online - ZOOM-Meeting
Registration and contact: nicole.giard@uni-bielefeld.de08.06.2020 16:15 Dr. Nils Backhaus, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Gruppe 1.1 "Wandel der Arbeit"
Gesundheit und Work-Life-Balance bei der Arbeit von zuhause und unterwegs
Online - ZOOM-Meeting
Registration and contact: nicole.giard@uni-bielefeld.de22.06.2020 16:15 Dr. Simon Egbert, Technische Universität Berlin, Institut für Soziologie
Predictive Policing und die Datafizierung polizeilicher Arbeit
Online - ZOOM-Meeting
Registration and contact: nicole.giard@uni-bielefeld.de06.07.2020 16:15 Prof. Dr. Hans J. Pongratz, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Soziologie
Digitale Intermediäre am Arbeitsmarkt: Plattform-Unternehmen in der Beschäftigungsindustrie
Online - ZOOM-Meeting
Registration and contact: nicole.giard@uni-bielefeld.de - WS 2019/20
-
Datum Uhrzeit Veranstaltung 07.10.2019
16:15
Jun.-Prof. Dr. Matthias Hirth, Technische Universität Ilmenau, Institut für Medientechnik,
Fachgebiet Nutzerzentrierte Analyse von Multimediadaten
Modellierung und (nutzerzentrierte) Optimierung von Microtaskingplattformen
Gebäude F, Raum F0.231, Universität Paderborn, Fürstenallee 11, Paderborn24.10.2019
16:15
Prof. Dr. Lisa Herzog, TU München
Digitalisierung und Gute Arbeit
Gebäude F, Raum F0.231, Universität Paderborn, Fürstenallee 11, Paderborn04.11.2019 16:15 Abgesagt - Ausweichtermin wird bekannt gegeben
Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, TU Dortmund, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Arbeit 4.0: Akzeptanz als zentrale Herausforderung
CITEC-Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld18.11.2019 16:15 Prof. Dr. Martin Diewald, Jun.-Prof. Dr. Anja Abendroth, Dr. Mareike Reimann, Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Arbeitsbereich Sozialstruktur und soziale Ungleichheit
Ausmaß, Variation und Wahrnehmung digitalisierter Arbeit in deutschen Großbetrieben
CITEC-Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld02.12.2019
16:15
Samin Aref, PhD, Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock
Structural Analysis of Signed Network with a Focus on Balance Theory
Gebäude F, Raum F0.231, Universität Paderborn, Fürstenallee 11, Paderborn13.01.2020
16:15
Sven Fuchs, M.Sc., und Dr. Jessica Schwarz, Fraunhofer-Institut für Kommunikation,
Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE)
Multifaktorielle Echtzeitdiagnose des Nutzerzustands zur Dynamischen Adaptierung der Mensch-Maschine-Interaktion
CITEC-Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld27.01.2020 16:15 Christian Greb und Anja Linnenbürger, PRECIRE Technologies GmbH, Aachen
Psychologie & KI –Eine Annäherung aus der Praxis
CITEC-Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld - SS 2019
-
Datum Uhrzeit Veranstaltung 01.04.2019
16:15 Der Mensch als essentieller Bestandteil des automatisierten und digitalisierten Bahnsystems
PD Dr. Meike Jipp, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Verkehrssystemtechnik, Braunschweig
CITEC-Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld29.04.2019
16:15 Teamarbeit im Zeitalter der Digitalisierung: Verteilte Zusammenarbeit in Produktentwicklung und -entstehung
Prof. Dr. Simone Kauffeld, Technische Universität Braunschweig, Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
CITEC-Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld13.05.2019
16:15 Agile Zyklen der Konzeption und Evaluation sozio-technischer Systeme für KI-basierte Anwendungen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Arbeitswissenschaft
HNI F0.231, Universität Paderborn, Fürstenallee 11, Paderborn27.05.2019 16:15 Arbeitsautonomie: Chance oder Risiko für die Arbeitswelt von morgen?
Prof. Dr. Anja Iseke und Simeon Mücke, Technische Hochschule OWL, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Personalmanagement
HNI F0.231, Universität Paderborn, Fürstenallee 11, Paderborn17.06.2019
16:15 Crowdsourcing als neue Form der Arbeitsorganisation
Prof. Dr. Lars Hornuf, Universität Bremen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie
CITEC-Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld24.06.2019
16:15 Job Demands-Resources Theory and Experience Sampling
Prof. Dr. Arnold B. Bakker, Erasmus University Rotterdam
CITEC-Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld08.07.2019
16:15 Fertigkeitserhalt und -verlust in der Prozesskontrolle: die Rolle von Refresher Interventionen, dynamischen Checklisten und Mixed Reality
Prof. Dr. Annette Kluge, Ruhr-Universität Bochum, Wirtschaftspsychologie
CITEC-Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld - WS 2018/2019
-
Date Time Event 15.10.2018 16:15 Kooperation mit Maschinen
Prof. Dr. Kirsten Thommes, Universität Paderborn
HNI F0.231, Universität Paderborn, Fürstenallee 11, Paderborn29.10.2018 16:15 Gesund arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung
Dr. Anja Gerlmaier, Uni Duisburg-Essen, Institut Arbeit und Qualifikation
CITEC-Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld12.11.20108 16:15 Die Bedeutung der Digitalisierung für soziale Ungleichheit
Prof. Dr. Bettina Kohlrausch , Universität Paderborn
CITEC-Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld10.12.2018 16:15 Argumentation in Computational Social Science
Prof. Dr. Henning Wachsmuth, Universität Paderborn, Institut für Informatik
HNI F0.231, Universität Paderborn, Fürstenallee 11, Paderborn14.01.2019 16:15 Termin fällt aus. Nachholung voraussichtlich im SS 2019
Teamarbeit im Zeitalter der Digitalisierung: Verteilte Zusammenarbeit in Produktentwicklung und –entstehung
Prof. Dr. Simone Kauffeld, TU Braunschweig, Institut für Psychologie
CITEC-Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld28.01.2019 16:15 Arbeit 4.0 - Die Entgrenzung der Arbeit und deren rechtliche Herausforderungen für das Gemeinwesen
Johannes Heß, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbands Paderborn
HNI F0.231, Universität Paderborn, Fürstenallee 11, Paderborn - SS 2018
-
Date Time Event 16.04.2018 16:15 Das Praxislabor Arbeit 4.0 - Verfahren auf dem Weg in die Zukunft der Arbeit
Dr. phil. Ulrich Meyer, Munich Center for Technology in Society (MCTS)
HNI F0.530, Universität Paderborn, Fürstenallee 11, Paderborn02.05.2018 16:15 Gute Arbeit in der Industrie 4.0? Rahmenbedingungen, Chancen und Gefahren
PD Dr. Martin Krzywdzinski, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
HNI F0.231, Universität Paderborn, Fürstenallee 11, Paderborn14.05.2018 16:15 Abgesagt - Ausweichtermin wird bekannt gegeben
Neue Arbeit – neue Ungleichheiten?
Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Bildungssoziologie
HNI F0.231, Universität Paderborn, Fürstenallee 11, Paderborn28.05.2018 16:15 Industrie 4.0, Arbeit 4.0 ... Soziologie 4.0? Einige Überlegungen zur rezenten "Versionierung" von Gesellschaft und ihrer Wissenschaft
Prof. Dr. Sabine Maasen, Munich Center for Technology in Society (MCTS)
Citec Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld11.06.2018 16:15 Smarte Assistenzsysteme für die Produktion von morgen
Prof. Dr. Dr. habil. Carsten Röcker, Fraunhofer IOSB-INA, Lemgo
Citec Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld25.06.2018 16:15 Engineering 4.0 - wie die Digitalisierung die Arbeit in der Produktentwicklung verändert
Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Universität Paderborn, Institut für Informatik, Advanced Systems Engineering
HNI F0.231, Universität Paderborn, Fürstenallee 11, Paderborn09.07.2018 16:15 Mensch-Maschine-Interaktion mit intelligenten Systemen in der Industrie 4.0
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kopp, CITEC, Universität Bielefeld
Citec Gebäude, Raum 1.015, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld - WS 2017/18
-
Date Time Event 23.10.2017 16:15 Smart industry: what do we mean with this term and challenges from a job design lens
Milou Habraken, Universität Enschede, NL
Citec Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld06.11.2017 16:15 Lernförderlichkeit industrieller Arbeitssysteme
Dr. Thomas Mühlbradt, Deutsche MTM-Vereinigung e. V.
Citec Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld20.11.2017 16:15 Intentionales Vergessen durch Prozess- & Rollengestaltung: Synergien bei interdisziplinärer Kooperation der Psychologie und Wirtschaftsinformatik
Dr. Anna-Sophie Ulfert und Dr. Jan Ole Berndt, Universität Trier
Citec Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld04.12.2017 16:15 Secure Systems Engineering
Prof. Dr. Eric Bodden, Universität Paderborn
HNI F0.231, Universität Paderborn, Fürstenallee 11, Paderborn,18.12.2017 16:15 Telearbeit und Interdependenzen von Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben
JProf. Dr. Anja-Kristin Abendroth-Sohl, Universität Bielefeld
Citec Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld22.01.2018 16:15 Nachholtermin wird noch bekannt gegeben
Prof. Dr. Sabine Maasen, TUM School of Governance, TU München
Citec Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld - SS 2017
-
Date Time Event 08.05.2017 16:00 Arbeit 4.0 als Herausforderung für die Kompetenzentwicklung
Prof. Dr. Uta Wilkens (Ruhr Universität Bochum, Lehrstuhl Arbeit, Personal und Führung )
Citec Gebäude, Raum 2.015, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld22.05.2017 16:00 Stress durch neuen Technologie: Überblick über aktuelle Ergebnisse
Prof. Dr. Sandra Ohly Universität Kassel, Institut für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspsychologie
Universität Paderborn, Zukunftsmeile 1, Paderborn, Raum ZM1.01-2812.06.2017 16:00 Work 4.0: Performance Augmentation for Industry 4.0
Dr. Fridolin Wild (Oxford Brooks University)
Citec Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld26.06.2017 16:00 Gesund am Arbeitsplatz? Alte und neue Herausforderungen in der Gestaltung von Arbeitsbeziehungen
Antonia Kühn (DGB NRW)
Citec Gebäude, Raum 1.204, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld24.07.2017 16:00 Beteiligung in der Arbeitswelt von morgen: Arbeit 4.0 als Chance und Herausforderung für Beschäftigte, Gewerkschaften und Betriebsräte
Patrick Loos (IG Metall NRW)
Universität Paderborn, Zukunftsmeile 1, Paderborn, Raum ZM1.01-2826.07.2017 16:00 Crowdworking
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister (Universität Kassel / Universität St. Gallen)
Universität Paderborn, Warburger Straße 100, 33098 Paderborn (Hörsaal G) - SS 2016
-
Date Time Event 14.04.2016 16:00-17:30 Ringvorlesung "Gender Issue in Industries 4.0
Digitalisierung der Arbeitswelt: Neue Anforderungen an Studium, Lehre und Forschung
Prof. Dr. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück
Universität Bielefeld, Citec Gebäude, Raum 1.20402.05.2016 10:00-16:00 Exkursion: Firma CLAAS, Harsewinkel 20.05.2016 13:15-15:15 Herausforderungen der hybriden Montage
Prof. Dr. B. Kuhlenkötter, Chair of Production Systems, Ruhr-Universität Bochum
Universität Bielefeld, Citec Gebäude, Raum 1.20409.06.2016 17:00-18:30 Industrie 4.0 und Social Manufacturing - Strukturwandel industrieller Arbeit
Dr. Peter Ittermann, Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie, TU Dortmund
Universität Bielefeld, Citec Gebäude, Raum 1.204 - WS 2015/16
-
Date Time Event 19.11.2015 09:00 - 12:00 Exkursion: SmartFactory, HS OWL, Lemgo 15.12.2015 10:15 Vortrag im Citec Gebäude, Raum 1.015, Universität Bielefeld, Inspiration 1, Bielefeld
"Adaptive Long-term Human-Robot Interaction and Collaboration"
Dr. Marc Hanheide, Centre for Autonomous Systems, University of Lincoln, UK17.12.2015 15:00 Vortrag im Citec, Universität Bielefeld
"Präventive Maßnahmen zur gesunden Arbeitswelt von Morgen"
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Psychologisches Institut, Heidelberg14.01.2016 09:30 - 12:00 Exkursion: Imperial / Miele Werk, Bünde 21.01.2016 16:00 Vortrag in der Zukunftsmeile 1, ZM1.01-28, Universität Paderborn
"From Software Modeling to System Modeling - Transforming the Change"
Prof. Dr. Gerti Kappel, TU Wien04.02.2016 14:00 Vortrag in der Zukunftsmeile 1, ZM1.01-28, Universität Paderborn
"Industrie 4.0 – Perspektiven für die Arbeitswelt von morgen"
Dr. Steffen Wischmann, VDI|VDE|IT, Berlin
Lecture Series "Leicht - Effizient - Mobil"
The lecture series of the NRW Fortschrittskollegs „Leicht - Effizient - Mobil“ of the University of Paderborn takes place on Wednesdays from 16-18 o' clock in L1.202. All interested parties are cordially invited to participate.
Further information on the speakers and our dates can be found below.
- WS 2017/18
-
Grenzüberschreitungen - Inter- und Transdisziplinarität im Kontext von Nachhaltigkeit und Transformation
Inter- sowie Transdisziplinarität sind wichtige Begriffe, wenn es um die erfolgreiche Beantragung öffentlich geförderter Forschungsprojekte geht. Von der inhaltlichen wie methodischen Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen bzw. dem Einbeziehen außerwissenschaftlicher AkteurInnen versprechen sich viele GeldgeberInnen einen epistemischen Mehrwert, der insbesondere in jenen Bereichen, in denen die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und Gesellschaft aufeinandertreffen, als besonders wertvoll erachtet wird.
In der Ringvorlesung „Grenzüberschreitungen – Inter- und Transdisziplinarität im Kontext von Nachhaltigkeit und Transformation“, veranstaltet vom Fach Soziologie der Universität Paderborn sowie vom NRW-Fortschrittskolleg „Leicht – Effizient – Mobil“, soll der Frage nachgegangen werden, welche Versprechungen inter- und transdisziplinäre Konzepte machen, aber auch, welche Probleme damit verbunden sind: Warum scheint disziplinäre Forschung nicht mehr ausreichend? Wie haben sich diese Begrifflichkeiten im Laufe der Zeit ausdifferenziert? Wie gestalten sich Inter- und Transdisziplinarität in der Praxis? Wie kann die Problematik verschiedener (Fach-)Sprachen überwunden werden? Wie ist es möglich, die tiefen (fach-)kulturellen Unterschiede, insbesondere zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, zu überwinden, um daraus produktive Forschungsprozesse zu entwickeln?
Die Ringvorlesung findet mittwochs von 16-18 Uhr in L1.202 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Kontakt:
Anna-Lena Berscheid